Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens legt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. die Ergebnisse einer umfassenden Evaluation des Bronnbacher Stipendiums vor, das ab 2025 unter dem neuen Namen Kulturkreis Stipendium weitergeführt wird. Die vom Reinhard-Mohn-Institut der Universität Witten/Herdecke durchgeführte Studie unter 107 Alumni zeigt eindrucksvoll: Das Programm wirkt – langfristig und tiefgreifend.
Drei zentrale Kompetenzen wurden besonders häufig genannt: Perspektivwechsel, Selbstreflexion und Ambiguitätstoleranz. Für 93% der Befragten stellte die Teilnahme einen klaren Kontrast zum regulären Studium dar – und eröffnete neue Erfahrungsräume.
Die künstlerische Auseinandersetzung hat dabei nachhaltige Wirkung gezeigt: 96 % der Teilnehmenden geben an, dass das Stipendium ihr Interesse an Kunst und Kultur bis heute gestärkt hat. Drei von vier Ehemaligen berichten, dass das Programm bedeutenden Einfluss auf persönliche Entscheidungen nach dem Studium hatte.
„Das Bronnbacher Stipendium beweist: Kulturelle Bildung ist kein ‘Nice-to-have’ – sondern eine zentrale Ressource für verantwortungsvolle Führung.“
— Prof. Dr. Guido Möllering, Studienleiter
Die Evaluation wurde durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung gefördert.