Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2025 verliehen

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 27. Oktober 2025 zwölf Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise fördern kreative MINT-Projekte und sind insgesamt mit 5.000 Euro dotiert.

Fachpreise 2025

Foto: Matej Meza / Universität Bremen

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 27. Oktober 2025 herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Bremen und Bremerhaven ausgezeichnet. Insgesamt zwölf Arbeiten aus den MINT-Fächern Biologie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik wurden prämiert. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind mit 600 Euro für den ersten, 400 Euro für den zweiten und 200 Euro für den dritten Platz dotiert. Zusätzlich erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis im Wert von rund 250 Euro.

Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bremen bewertete die eingereichten Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Besonders kreativ gestaltete Themenstellungen und ein deutlicher Eigenanteil, beispielsweise durch Experimente oder eigene Entwicklungen, wurden hervorgehoben.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Biologie:

  • 1. Platz: Nurgül Sacmali, Mina Rogge (Altes Gymnasium Bremen) – „Energie aus Problempflanzen – Invasive Neophyten in Biogasanalgen“
  • 2. Platz: Tabea Janna Weißflog (Nebelthau-Gymnasium) – „Klimawandel, Krankheitsausbreitung und Konsequenzen für Bremen/Niedersachsen“
  • 3. Platz: Celina Paschen, Damian Franke, Salim Chetioui, Tom Vathke (Schulzentrum Carl von Ossietzky) – „DAS PLANKTOSCOPE – Eine innovative Erfindung zur Erkundung der Welt des Planktons“

Geografie:

  • 1. Platz: Ben Samuelson, Florian Sünner, Janne Mieke Lindau, Pascal Degen (Schulzentrum Carl von Ossietzky) – „Datenauswertung der ALOHA Station der Hawaii Ocean Time-Series“
  • 2. Platz: Magnus Bunkenburg, Theo Heckemeier, Ronja Frandsen, Svea Giesel – „Frozen Archives – Den Schmelzlagen auf der Spur“

Informatik:

  • 1. Platz: Leonie Riedel, Michelle Wallmann (Schulzentrum Carl von Ossietzky) – „MORRIGAN: Portable Messstation zur Lesung von Wasserdaten auf Basis der Raspberry Pi Plattform“
  • 2. Platz: Erek-Malte Opitz, Marcel Spille (Altes Gymnasium Bremen) – „Die Zuverlässigkeit der Wettervorhersage in Bremen“
  • 3. Platz: Jan Theiler, Max Mendgen, Nelio Henning, Daniel Schmidt – „Entwicklung eines autonomen luftbetriebenen Luftfahrzeugkonzeptes (ALL)“

Mathematik:

  • 1. Platz: Julius Backes, Tom Kurzke (Oberschule an der Ronzelenstraße) – „Zeitliche Optimierung der Klausurenplanung an Schulen mithilfe von Graphentheorie“
  • 2. Platz: Lotta Willers, Anouk Vesting, Larissa Schink (Altes Gymnasium Bremen) – „Vergleich der mathematischen Kompetenzen von Schüler*innen aus Frankreich und Deutschland“
  • 3. Platz: Lasse Reuter, Zoe Köhnemann (Oberschule an der Ronzelenstraße) – „Schwarmverhalten – mathematische Beschreibung und Anwendung“

Physik:

  • 1. Platz: Malin Frese (Hermann-Böse-Gymnasium) – „Mathematische Analyse von Insektenflugbahnen“


Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise werden von der Stiftung des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel gemeinsam mit 15 deutschen Universitäten vergeben. Sie sollen talentierte Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Forschung begeistern und den Übergang von der Schule zur Hochschule erleichtern. 

Weiterführende Informationen: www.uni-bremen.de/hans-riegel-fachpreise