Wattenmeer – Naturwissenschaft live im Unterricht. Ein Gastbeitrag von Alicia Knoesel:
„Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Lebensraum, der zahlreiche ökologische Prozesse sichtbar macht. Um diese verstehen zu können, ist es wichtig, Experimente und Exkursionen durchzuführen, Daten zu sammeln und die Beobachtungen auszuwerten. Im Unterricht wird dieses Thema trotzdem nur selten behandelt. Häufig hören Lehrkräfte, dass es an anschaulichen Möglichkeiten fehle, Schüler*innen praktisch teilnehmen zu lassen. Um das zu ändern, haben wir das Wattenmeer-Seminar entwickelt. Es kombiniert Exkursionen, Vorträge und praktische Aktivitäten, damit Teilnehmende Ökosysteme, Küstenschutz und marine Forschung hautnah erleben können.
Wir, das sind die Teilnehmenden des MINT-TANK-Projekts sowie die Wissenschaftlerinnen von ICBM Oldenburg, der TU Braunschweig und der Universität Oldenburg, begleiten die Gruppen auf der Insel Spiekeroog. Herzstück des Seminars sind praktische Erlebnisse wie Kutterfahrten, Wattwanderungen und Workshops zu Phytoplankton oder Hochenergiestränden. Die Daten und Beobachtungen, die dabei gesammelt werden, können direkt ausgewertet und in Bezug zu ökologischen Zusammenhängen gesetzt werden. So bekommen die Teilnehmerinnen einen realistischen Einblick in den Forschungsprozess: von der Beobachtung über Messungen und Experimente bis hin zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Die Teilnehmenden erfahren außerdem, wie Küstenschutz und Windenergie auf die Lebensräume einwirken und welche Planungsfragen dabei relevant sind. Zum Abschluss können sie die gewonnenen Erkenntnisse in Austauschrunden reflektieren und präsentieren. Besonders spannend fanden die Schüler*innen die direkten Begegnungen mit der Natur, die Kutterfahrt und die Wattwanderung.
Die Rückmeldungen von Teilnehmer*innen und Lehrkräften waren durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurde der praktische Zugang zu einem selten erlebten Ökosystem und die Möglichkeit, die Dynamik der Natur selbst zu beobachten. Auf diesen Erfahrungen wollen wir aufbauen: Ziel ist es, das Wattenmeer-Seminar nachhaltig in die schulische Bildung einzubringen und so die Begeisterung für MINT-Fächer in einem realen Lebensraum zu fördern.“