Auch wenn Corona-bedingt noch keine Preisverleihung in Präsenz möglich war, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise fanden statt und das Themenspektrum war wie gewohnt beachtlich. Eine Experten-Jury, zusammengesetzt aus Forscherinnen und Forschern der Universität Augsburg, bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil – zum Beispiel in Form von Experimenten – wichtige Einflussgrößen für die Prämierung waren.
Die Fachpreise wurden am 9. Juli 2021 im Zuge einer Online-Veranstaltung verliehen.
„Bereits Schülerinnen und Schüler die Faszination des Forschens näher zu bringen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Aktivitäten wie der Hans Riegel-Fachpreis tragen dazu bei, Neugier und Entdeckungsgeist zu fördern", so Prof. Dr. Malte Peter, Vizepräsident der Universität Augsburg.
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, ergänzt: „Die Dr. Hans Riegel-Stiftung hat die Bildung junger Menschen zum Kern-Ziel. Als promovierter Volkswirt und Unternehmer maß unser Stifter den Technik- und Naturwissenschaften besondere Bedeutung bei, für tragfähige Wettbewerbsfähigkeit sowie Wohlstand und Wohlfahrt in unserer Gesellschaft. Daher liegt der Schwerpunkt unserer Aktivitäten in der Förderung der MINT-Bildung.“
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
| 
 Platz  | 
 Vorname  | 
 Name  | 
 Schule  | 
 Fach  | 
 Thema  | 
| 
 1. Platz  | 
 Kai  | 
 Zwiorek  | 
 Bertha-von-Suttner Gymnasium Neu-Ulm  | 
 Chemie  | 
 Tannenteich und Mooswaldweiher I: Vergleichende biologische, chemische und physikalische Untersuchung  | 
| 
 2. Platz  | 
 Amelie  | 
 Fell  | 
 Paul-Klee-Gymnasium  | 
 Chemie  | 
 Untersuchung der Wirksamkeit von einer Intumeszenz-Beschichtung auf Metallplatten als Brandschutzsystem  | 
| 
 3. Platz  | 
 Lena  | 
 Müller  | 
 Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach  | 
 Chemie  | 
 Superfood – ein gerechtfertigter Ernährungstrend?  | 
| 
 1. Platz  | 
 Franziska  | 
 Strobl  | 
 Maria-Ward-Gymnasium Augsburg  | 
 Geographie  | 
 Welche Bedeutung und Effektivität hat die Gebäudebegrünung als Maßnahme gegen Auswirkungen des Klimawandels  | 
| 
 2. Platz  | 
 Hannah  | 
 Saur  | 
 Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen  | 
 Geographie  | 
 Auseinandersetzung der Unternehmen im Donau-Ries mit dem Klimawandel: Umgang mit betrieblichem Klimaschutz und Beschäftigung mit den Auswirkungen der Klimafolgen  | 
| 
 3. Platz  | 
 Johanna  | 
 Wagner  | 
 Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen  | 
 Geographie  | 
 Hat der Klimawandel Einfluss auf die Symptomatik der Pollenallergie?  | 
| 
 1. Platz  | 
 Alexander  | 
 Volk  | 
 Maristenkolleg Mindelheim  | 
 Informatik  | 
 "Industrie 4.0" - Potentiale und Grenzen: Qualitätskontrolle mithilfe künstlicher Intelligenz im Kontext von Industrie 4.0  | 
| 
 2. Platz  | 
 Elias  | 
 Korger  | 
 Gymnasium Königsbrunn  | 
 Informatik  | 
 Empirische Untersuchung von IT-Sicherheit in der Umgebung  | 
| 
 1. Platz  | 
 Larissa  | 
 Bergsiek  | 
 Maria-Ward-Gymnasium Augsburg  | 
 Physik  | 
 Faszination Skispringen anhand eines Modells mit Zahlen und Fakten dargelegt  | 
| 
 2. Platz  | 
 Jakob  | 
 Thoma  | 
 Ringeisen-Gymnasium Ursberg  | 
 Physik  | 
 Ferrofluide – magnetische Suspensionen und ihr Verhalten in Extremsituationen  | 
| 
 3. Platz  | 
 Elias  | 
 Schedler  | 
 Ringeisen-Gymnasium Ursberg  | 
 Physik  | 
 Das Prinzip der Autorotation am Beispiel des Ahornsamens und des Tragschraubers  | 
Weiterführende Informationen unter: www.hans-riegel-fachpreise.com
 