Die Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise fand in einem festlichen Rahmen auf dem Campus im Hörsaal 2 im Gebäude der Fakultät für Physik der Universität Göttingen statt, und das Themenspektrum aus den MINT-Fächern Biologie, Mathematik und Physik war wie gewohnt beachtlich.
Kann die Konzentrationsfähigkeit durch Musik beeinflusst werden? Der Exoplanet Kepler 438b - Was braucht der Mensch zum Überleben? Oder die komplexe Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Wechselstromtechnik: Das sind nur drei Beispiele für die hochinteressanten und relevanten Fragestellungen/Themen, denen die Preisträgerinnen und Preisträger nachgingen.
Eine Experten-Jury der Universität Göttingen bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren.
Prof. Dr. Martin Wenderoth, Studiendekan der Fakultät für Physik, sagt: „Als Universität sind wir stets auf der Suche nach Wegen, um Schüler:innen für MINT-Fächer zu begeistern. Daher freuen wir uns, sie durch die Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise in diesem Interesse zu bestärken und ihnen den Zugang zum Alumni-Programm der Dr. Hans Riegel-Stiftung zu ermöglichen. Wir sind immer wieder beeindruckt, wie vielfältig die Themen gewählt sind und auf welch hohem Niveau sich die Facharbeiten bewegen.“
Peter Laffin, Projektleiter der Dr. Hans Riegel-Stiftung ergänzt: „Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise ebnen talentierten Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld den Weg ins Studium. Wir verstehen uns hier als Bindeglied zwischen Schule und Hochschule. Durch die Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten erhalten Schülerinnen und Schüler neben einer Bestätigung durch Lehrende an den Universitäten auch Zugang zu vielen Fortbildungs- und Förderangeboten im Rahmen unserer Anschlussförderung „MINT TANK“. Es ist der Anfang einer langfristigen, nachhaltigen Förderung durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung.“
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
Platz | Vorname | Name | Schule | Fach | Thema |
1. Platz | Stella | Hofmann | Felix-Klein-Gymnasium Göttingen | Biologie | Untersuchung der Stabilität des Gehaltes von Vitamin C in angebauter Blattpetersilie bei verschiedenen Konservierungsverfahren |
2. Platz | Jasmina | Perkovic | Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen | Biologie | Kann die Konzentrationsfähigkeit durch Musik beeinflusst werden? |
1. Platz | Andre | Vollbrecht | Felix-Klein-Gymnasium Göttingen | Mathematik | 3D-Trilateration Untersuchung der Laufzeitenabhängigkeit bei der Signalübertragung anhand eines Modells im Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System (NAVSTAR GPS) |
2. Platz | Marit | Raubuch | Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen | Mathematik | Die komplexe Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Wechselstromtechnik |
3. Platz | Ceyhun | Baysal | Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen | Mathematik | Konvergenz von Taylorreihen reellwertiger Funktionen am Beispiel der Relativitätstheorie |
1. Platz | Noah | Kirchhoff | Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen | Physik | Leuchtkraft-Variabilitae sonnenähnlicher Sterne |
2. Platz | Daria | Leßner | Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen | Physik | Der Exoplanet Kepler 438b - Was braucht der Mensch zum Überleben? |
3. Platz | Johannes | Mertens | Jacobson-Gymnasium Seesen | Physik | Der Transistor in Theorie und Praxis |
Weiterführende Informationen finden Sie auf: