Foto: Volker Lannert
Zum elften Mal haben die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Region um Bochum und Dortmund verliehen. Neben den rund 7.000 Euro Preisgeldern, ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Zugang zu nachhaltigen Förderangeboten in Form von kostenlosen Seminaren und Konferenzen. Die Stiftung des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel engagiert sich insbesondere in der Bildungsförderung – stets mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen.
Auch wenn dieses Jahr Corona-bedingt die Preisverleihung nur digital möglich war, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise an der RUB fanden statt und das Themenspektrum war wie gewohnt beachtlich. Dem Fokus auf MINT-Fächer entsprechend, wurden zahlreiche Schülerarbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik eingereicht. Eine Experten-Jury der RUB bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren. Die folgenden Gewinnerinnen und Gewinner wurden ausgezeichnet:
1. Platz |
Jacky Amanda |
Salmen |
Goethe-Gymnasium Dortmund |
Biologie |
Thema: „Haben Madagaskar-Fauchschaben ein topographisches Gedächtnis?“
2. Platz |
Marlene |
Zywek |
Märkische Schule Wattenscheid |
Biologie |
Thema: „Öffentliche Bepflanzung in Wattenscheid im Hinblick auf den Klimawandel“
3. Platz |
David |
Van Veen |
Schiller-Schule Bochum |
Biologie |
Thema: „Versuche zum Nachweis und zur Identifizierung von Azofarbstoffen in Lebensmitteln am Beispiel gefärbter Schokolinsen und Lachsersatzprodukten und molekularbiologische Differenzierung von Lachs und Lachsersatzprodukt“
__
1. Platz |
Anna |
Krack |
Beisenkamp-Gymnasium Hamm |
Chemie |
Thema: „Auswirkung der chemischen Mutagenese auf den Carotinoide produzierenden Hefestamm JMN01 der Gattung Phaffia rhodozyma.“
2. Platz |
Villis Marlene |
Schüren |
Friedrich-Harkort-Schule Herdecke |
Chemie |
Thema: „Sind Biokunststoffe eine zukunftsfähige Alternative zu konventionellem Kunststoff? Biologische Abbaubarkeit von Biokunststoffen“
3. Platz |
Leonie |
Hillen |
Sankt Christopherus Gymnasium Werne |
Chemie |
Thema: „Die Bedeutung der Ascorbinsäure: Experimentelle Untersuchung verschiedener Lebensmittel auf ihren Ascorbinsäuregehalt“
__
1. Platz |
Maike |
Müller |
Matthias Claudius Schule Bochum |
Geographie |
Thema: „E-Scooter, Fluch oder Segen? Sind E- Scooter eine gute Fortbewegungsalternative im Bochumer Stadtverkehr?“
2. Platz |
Henning |
Tata |
Erich Kästner- Schule Bochum |
Geographie |
Thema: „Die UN-Nachhaltigkeitsziele: Diskussion der Umsetzung auf kommunaler Ebene an einem Beispiel“
3. Platz |
Karolina |
Labisch |
Gymnasium Hattingen |
Geographie |
Thema: „Das (Alb-)Traumschiff: Analyse der ökologischen Auswirkungen des Kreuzfahrttourismus am Beispiel des Nordpolargebietes anhand von Experten-interviews“
__
1. Platz |
Natalie |
Beres |
Fichte-Gymnasium Hagen |
Informatik |
Thema: „Programmierung eines künstlichen neuronalen Netzes“
2. Platz |
Enrico |
Schwippert |
Fichte-Gymnasium Hagen |
Informatik |
Thema: „Die WhatsApp-Verschlüsselung“
3. Platz |
Tim |
Kühnhold |
Friedrich-Harkort-Schule Herdecke |
Informatik |
Thema: „Implementierung eines lernenden Algorithmus in Java“
__
1. Platz |
Luca |
Marchetti |
Graf-Engelbert-Schule Bochum |
Mathematik |
Thema: „Das Problem des kürzesten Weges“
2. Platz |
Bendiks Philo |
Schwippert |
Gymnasium Hohenlimburg Hagen |
Mathematik |
Thema: „Untersuchung von Alltagsgegenständen in Bezug auf optimierten Materialverbrauch“
3. Platz |
Levin |
Deutsch |
Lessing-Schule Bochum |
Mathematik |
Thema: „Einstieg in die Topologische Datenanalyse“
1. Platz |
Lennart |
Langenbeck |
Phoenix-Gymnasium Dortmund |
Physik |
Thema: „Untersuchung des Verhaltens von Projektilen im Medium Wasser und Vergleich mit Filmausschnitten“
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer.