Forschung trifft Schule

Lehrkräfte-Fortbildungen zur Betreuung von wissenschaftspropädeutischen Schüler*innen-Arbeiten und zur Teilchenphysik

Gemeinsam mit den Universitäten in Bochum und Köln bieten wir kostenlose Fortbildungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrkräfte an. Ziele der online stattfindenden Veranstaltungen sind es, als Lehrkraft die Schüler*innen bei der Erstellung einer Facharbeit / Seminararbeit zu begleiten sowie einen Austausch auf fachlicher und didaktischer Ebene zwischen Hochschule und Lehrkraft zu ermöglichen. Die Formate der Veranstaltungen sind unterschiedlich, legen aber einen großen Wert auf die Einbeziehung Ihrer schulischen Expertise, so dass zukünftig Ihre Schüler*innen noch besser auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule vorbereitet sind. Das Projekt findet im Rahmen der „Dr. Hans Riegel-Fachpreise“ statt und richtet sich an Lehrkräfte, die selbst auch Facharbeiten, bzw. Seminararbeiten mit einem MINT-Thema betreuen. 

Unsere Schwerpunkte bei den Fortbildungsmaßnahmen:

•   Nutzung des Wissens über schulische Leistungsstärke durch die Begutachtung im Rahmen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise

•   Austausch über die Erwartungen an neue Studierende und die mitzubringenden Kompetenzen

•   Optimierung der für die Vermittlung wissenschaftspropädeutischer Inhalte vorgesehener Lerneinheiten

•   Frühzeitiger Austausch über herausragende schulische Leistungen und entsprechende universitäre Förderangebote

•   Einblick in universitäre aktuelle Forschung für Lehrkräfte

Informationen zu Partnern und Veranstaltungen:

Das Fortbildungsangebot der Ruhr-Universität Bochum richtet sich diesmal an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie und Chemie, welche Facharbeiten betreuen. Die Seminare befassen sich mit fachübergreifenden und fachspezifischen Aspekten zur Themenfindung, der Literaturrecherche, dem wissenschaftlichen Arbeiten und dessen Gütekriterien, der Begleitung des Schreibprozesses sowie Merkmalen hervorragender Facharbeiten.

Donnerstag, 27.10.22, 16:00 – 19:00 Uhr, digital

Donnerstag, 24.11.22, 16:00 – 19:00 Uhr, digital

Donnerstag, 02.02.23, 16:00 – 19:00 Uhr, digital

Donnerstag, 23.03.23, 16:00 – 19:00 Uhr, digital

 

Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.

Science@School: MINT Facharbeiten digital erstellen und begleiten

Neue Termine: 29. und 30. September 2022

In Facharbeiten lernen Schüler*innen die ersten Schritte wissenschaftlichen Arbeitens. Schüler*innen wie Lehrer*innen stehen dabei vor der Herausforderung, im schulischen Alltag ein interessantes Thema und eine relevante Fragestellung zu finden. Gleichzeitig muss eine Methodik ausgewählt, passende Daten analysiert werden und die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, Recherchierens und Arbeitens vermittelt werden. Ein Prozess, der für alle Beteiligten herausfordernd sein kann. Eine Möglichkeit, dieser Herausforderung zu begegnen, liegt in der Zusammenarbeit zwischen Universität und Schule.

Die kostenfreie Fortbildungsreihe "Science@School", die von der Dr. Hans Riegel Stiftung gefördert wird und im Rahmen des Schulnetzwerks im ZfL stattfindet, geht weiter! Unter dem Motto "Inter- bzw. transdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schule" beschäftigen wir uns an zwei Tagen mit der Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens. Es wird anhand des Klimawandels erarbeitet und diskutiert, wie überfachliche Zusammenarbeit bei den Facharbeiten möglich und gestaltbar ist. Die Fortbildung richtet sich an (angehende) Lehrer*innen und Lehramtsanwärt*innen der MINT-Fächer der Sekundarstufe II.

Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.

Vielfalt, Varianz und Prototypen - Sensibilisierung für Diversität als Ziel wissenschaftspropädeutischer und politischer Bildung im Biologieunterricht (10.11.2022)

Diversität ist ein grundlegendes Merkmal biologischer Phänomene und für ein Verständnis der Biologie und biologischer Forschung von zentraler Bedeutung. Diversität als kulturelles Phänomen und Gegenstand politischer Diskurse erhält wiederrum über fächerübergreifende Bildungsinhalte wie Inklusion, Sexualbildung oder eine rassismuskritische und antidiskriminierende Bildungsarbeit Eingang in den Biologieunterricht.

In der Fortbildung wird der Ansatz eines diversitätssensiblen Biologieunterrichts und Diversität als Rahmenthema für W-Seminare vorgestellt.

Diese Fortbildungsreihe wendet sich sowohl an Biologielehrer/innen, die W-Seminare anbieten und W-Seminararbeiten im Fach Biologie betreuen, als auch an Biologielehrer/innen, die sich für die Gestaltung eines wissenschaftspropädeutischen Biologieunterrichts interessieren.. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.

 

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik gehört zu einem der aufregendsten Forschungsthemen in der Grundlagenforschung. Hier werden die ganz großen Fragen gestellt: Wie ist die Welt aufgebaut? Was geschah beim Urknall? - und fast nebenbei neue Technologien entdeckt. Um Schülerinnen und Schülern deutlich zu machen, wieso dieser Aspekt des Physikunterrichts aktueller und spannender kaum sein kann, kooperieren wir mit dem Netzwerk Teilchenwelt.

Physiklehrer*innen können sich für die mehrtägigen Fortbildungen anmelden und sich darüber hinaus sogar für eine einwöchige Summer School am CERN qualifizieren. Während die Fortbildungen eine Einführung in das Thema anhand des Unterrichtsmaterials des Netzwerk Teilchenwelt bieten, liefert die Summer School für Lehrkräfte einen umfangreichen Einblick in die theoriegestützten Konzepte des Standardmodells und der Higgs-Entdeckung in Kombination mit diversen Führungen und Einblicken in die Experimente am CERN.

Darüber hinaus bieten wir bundesweite online-Fortbildungen zu verschiedenen Aspekten der Physik im Bereich Elementarteilchen, Astroteilchen, Kerne und Hadronen an.

Mehr zur Fortbildungsreihe finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Teilchenwelt.