IT out of the Box Niedrigschwellige

MINT-Angebote für Jugendliche

Hintergrund

Das Projekt „IT out of the Box“ wurde gestartet, um ausgewählten Jugendlichen niedrigschwellige Angebote zur Vermittlung von IT-Skills zu ermöglichen. Dabei kommt die SenseBox zum Einsatz, um praxisnah und interaktiv Grundlagen der IT und Technik zu vermitteln.

Gleichzeitig vertiefen wir die Zusammenarbeit mit der Universität Münster in bestehenden Projekten wie Fachpreise, MINT TANK, MILeNa.

Bedarf: Außerschulische MINT-Angebote erreichen oft nur Jugendliche, die bereits an anderen Projekten beteiligt sind. „IT out of the Box“ spricht gezielt Jugendliche an, die bisher wenig Kontakt zu MINT hatten, und arbeitet mit jungen Testimonials, um für technische Themen zu begeistern.

Besonderheit: Schüler*innen werden von Lehramtsstudierenden ausgebildet und gehen anschließend in Vereine und Jugendzentren, um dort MINT-Angebote zu geben. Dieses Peer-to-Peer-Education-Modell ermöglicht es, auch ungewöhnliche Zielgruppen zu erreichen.

Zielgruppe

Primäre Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse aus der Region Münsterland sowie junge Menschen in Vereinen und Jugendzentren. Als Sekundäre Zielgruppe gilt die MINT-Community, insbesondere Lehrkräfte und Studierende, die MINT-Projekte begleiten

Im Fokus steht dabei die Vermittlung von IT- und MINT-Kompetenzen, dem Peer-to-Peer-Ansatz über ausgebildete Schüler*innen sowie eine Ansprache bisher unerschlossener Zielgruppen.

Förderung

Die Hans Riegel-Stiftung unterstützt das Projekt mit einer Finanzierung sowie der operativen Unterstützung der Umsetzung von Ausbildung und Workshops. Ebenso erfolgt die Einbindung bestehender Netzwerke und Partnerprojekte wie MILeNa, MINT TANK und Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Laufzeit der Förderung ist Mai 2025 bis Dezember 2027. 

Ablauf

  • Konzeptionsphase bis Ende 2025: Entwicklung der Ausbildungsangebote und Auswahl der Lehramtsstudierenden durch das MexxLab an der Uni Münster.
  • Ausbildung der Schüler*innen: Lehramtsstudierende schulen Jugendliche an der SenseBox.
  • Praxisphase: Die ausgebildeten Schüler*innen gehen als Testimonials in Vereine und Jugendzentren, um MINT-Angebote durchzuführen.
  • Begleitende Evaluation: Laufende Beobachtung und Auswertung der Wirkung der Maßnahmen.

Kontakt

  • Peter Laffin, Dr. Hans Riegel-Stiftung
  • Prof. Dr. Angela Schwering, Universität Münster
  • Dr. Ulrike Brandt, Leitung MeXXLab
     

Dr. Hans-Riegel-Stiftung
Joseph-Beuys-Allee 14, 53113 Bonn
Programmleitung: Peter Laffin